Pál József Csaba temesvári megyés püspök húsvéti üzenete

0
4131

Januárban felkerestem a Szentföldet. A legerősebb benyomást azok a helyek tették rám, ahol Jézus szenvedett: a Getsemáne-kert, az Agónia-bazilika, a keresztút. Igaz, hogy azokra a helyekre csak az utolsó napon érkeztem. A többi nap mintegy felkészülés volt Jézus szeretete csúcspontjának megéléséhez: „Ennyire szerettél engem”!

A Szent Sír templomban nagy volt a tömeg. A Via Dolorosa utcáin is sok ember volt, de kevesen, akik felfogták, hol is vannak tulajdonképpen, kinek a nyomában haladnak. Sokan a kereskedéssel, a vásárlással voltak elfoglalva vagy más látnivalókat kerestek. Arra gondoltam: vajon nem ugyanígy történt-e akkor is, amikor Jézus a Golgota felé cipelte a keresztjét? Egyesek kíváncsiak voltak, mások szenzációt vártak, sokan nem figyeltek őrá. De ezeket az embereket nem is érintette meg Jézus határtalan szeretete. Néhányuknak Jézus halála semmit sem jelentett, éppen úgy, ahogy nem jelentett semmit a feltámadása sem. Továbbra is a maguk dolgával, a maguk gondjaival törődtek. Viszont csak azok tudtak örvendeni a feltámadásnak, akik belekapcsolódtak és átélték az eseményeket.

Testvéreim! Nehéz időszakot élünk. Talán a legnehezebb a tehetetlenség érzése. Pedig sok mindent tudunk tenni. Az első és a legfontosabb, hogy újra felismerjük: életünk, egészségünk, világunk és gazdaságunk Isten kezében van. Életünk ezen szakaszát is vele, szent akaratában megbízva tehetjük meg. Aztán figyelve az ő akaratát sok konkrét dolgot is tehetünk. Sok család most kezd el újra közösen imádkozni. Új fényben kezdik látni az életüket. Mások, felfedezve a jelenben Isten akaratát, embertársaikon segítenek, akár bevásárlással vagy a szeretetnek más apró tetteivel. Nagyszerű lehetőség, hogy (újra)felfedezzük a Szentírást, mint Isten eleven szavát, amelyet szeretetből intéz hozzák.

A húsvéti Evangéliumban például azt olvassuk, hogy Jézus a hozzá legközelebb állókra feladatot bíz, bekapcsolja őket a történésekbe. Az asszonyoknak, akik Mária Magdolnával együtt a sírhoz mennek, konkrét küldetést ad: „Menjetek, vigyétek hírül testvéreimnek, hogy térjenek vissza Galileába…” (Mt 28,10). Látja, hogy az övéi is abba a kísértésbe esnek, hogy a „sírnál” maradjanak. Látja, hogy egyesek bezárkóznak otthonaikba, mások visszatérnek a halászathoz. Az apostoloknak egy életre szóló küldetést ad: „Menjetek el az egész világra, és hirdessétek az evangéliumot minden teremtménynek.” – Nem elég, hogy tudjátok: feltámadtam, és az sem elég, hogy ez a tény boldoggá tesz titeket – menjetek el az egész világra! Ő tudta, hogy csak akkor sikerül megtartanunk a hitünket, ha odaajándékozzuk. Ma, a kialakult helyzetben, ez az „elmenés” megtörténhet telefonon vagy interneten keresztül is.

Ne maradjunk a sírnál, ne szegezzük tekintetünket a sírra!

Testvéreim! Gyakran fenyeget a kísértés, hogy tekintetünkkel a sírra meredjünk, életünk sírjára, az egyház, Európa vagy a világ sírjára. Tele fájdalommal, nosztalgiával járunk-kelünk, miközben az Emmaus felé tartó tanítványokhoz hasonlóan nem ismerjük fel a Feltámadottat közöttünk, aki életünk útján társul szegődik hozzánk, hív és küld minket. Panaszkodunk, hogy valamikor többen voltunk. Megállunk a „sírnál”. De ki akadályoz meg, hogy kis, hiteles közösségeket alakítsunk ki, ahol felismerik, hogy a Feltámadott köztünk van?! Közösségek, amelyekben megélik Jézus lelkületét! Akkor is, ha fizikailag nem lehet utazni, találkozni, sok lehetőségünk adódik telefonon vagy a többi kommunikációs eszközön keresztül. Ha nincs sok hívő, akkor a kevesek éljék meg a Feltámadott szeretetét! Az a „kettő vagy három”, akiről Jézus beszél. Úgy kell elindulnunk, mint Mária Magdolna, hogy elvigye az örömhírt az apostoloknak. Nem várt arra, hogy elsőként majd az arra „illetékesek” induljanak el, hanem „kora reggel” keresni kezdte Jézust. E keresés során Jézus elébe jött, találkozott vele. Ezt követően pedig megkapja a küldetést, hogy menjen az apostolokhoz.

Gyakran úgy gondoljuk, hogy halott közösségeink vannak, mert nem nagy létszámúak. De egy közösség nem azért halott, mert kevesen vannak. A halott közösség az, ahol nincsenek legalább ketten vagy hárman, akik a Feltámadottal élnek és hajlandók az ő küldetésében járni!

A Feltámadott találkozni szeretne velünk. A szemünkbe néz, és nem azt kérdezi, hogy valamikor hányan voltunk, hanem azt kérdezi, mint hajdanán Pétertől: „Szeretsz engem?” Nem hallgathatunk. Ki kell fejeznünk iránta érzett szeretetünket. Ki kell fejeznünk készségünket: „Itt vagyok, küldj engem!” Bízhatunk benne. Velünk jön az úton.

Dragi confraţi în preoţie,

Iubiţi fraţi şi surori în Cristos,
Să ne implicăm!

În ianuarie am vizitat Țara Sfântă. Cele mai puternice impresii le-au lăsat asupra mea acele locuri unde a suferit Isus: Grădina Măslinilor, Bazilica Agoniei, Calea Crucii. Este adevărat că în acele locuri am ajuns abia în ultima zi. Toate celelalte zile au fost ca o pregătire pentru a trăi apogeul iubirii lui Isus: „Atât de mult ne-a iubit”, atât de mult m-a iubit!

La Bazilica Învierii a fost foarte multă lume. Și pe străzile unde este „Calea Crucii” a fost multă lume, dar puțini erau aceia care și-au dat seama unde se află, pe urmele cui merg. Mulți erau ocupați cu negoț, cumpărături, a căuta alte locuri de văzut… M-am gândit: oare nu tot așa a fost și atunci când Isus își ducea crucea spre Golgota? Unii erau curioși, alții așteptau senzaționalul, mulți oameni nu erau atenți la El… Dar acești oameni nici nu au fost atinși de iubirea imensă a lui Isus. Pentru unii dintre ei, faptul că Isus a murit nu a însemnat nimic, și nici că a înviat. Ei continuau, pur și simplu, să se ocupe de treburile lor, de problemele lor: unii de negoț, alții de gospodăria lor. Doar aceia care s-au implicat au reușit să se și bucure. Dacă îmi întind mâna în întuneric după întrerupător, oricât de aproape mi-ar fi mâna de întrerupător, încă nu se aprinde lumina, doar dacă îl ating, sau îl apăs. Oricât de aproape sunt de lucrurile lui Dumnezeu, asta nu este de ajuns. Trebuie să mă implic. Altfel lumina nu se aprinde în viața mea.

Iubiți frați și surori! Trăim timpuri grele. Poate cel mai dificil este să trăim sentimentul neputinței. Și totuși putem face multe lucruri. Primul și cel mai important lucru este să descoperim din nou, că viața și sănătatea, lumea noastră și economia ei, totul este în mâna lui Dumnezeu. Chiar și această etapă a vieții noastre o putem trăi cu El, având încredere în voința Sa sfântă. Apoi, fiind atenți la El, la voința Lui, putem face și multe lucruri concrete. Mulți oameni, de exemplu, au început acum din nou să se roage împreună în familie. Unele familii, conectându-se prin internet sau telefon, se roagă împreună cu mai multe alte familii. Astfel ei încep să-și vadă viața într-o nouă lumină. Alții, descoperind voința lui Dumnezeu în momentul prezent, îi ajută pe semenii lor, făcând pentru ei cumpărături, sau sprijinindu-i cu alte fapte mici ale carității. Această perioadă este și o oportunitate deosebită pentru a (re)descoperi Sfânta Scriptură ca fiind Cuvântul viu al lui Dumnezeu adresat nouă din iubire. În Evanghelia de Paști, de exemplu, observăm, că  pe cei mai apropiați ai săi, Isus îi implică, îi trimite. Femeilor care merg împreună cu Maria Magdalena la mormânt, El le dă o misiune concretă: nu stați la mormânt, „mergeți și dați de știre fraților mei să meargă în Galileea și acolo mă vor vedea!” (Mt 28, 10). El vede că și pe ai săi îi paște ispita de a rămâne la „mormânt”. Vede că unii se închid în casele lor, alții se întorc la pescuit… Apostolilor le dă o misiune pe viață: „Mergeți și predicați evanghelia la toată făptura…” (Mc 16, 15) – Nu este de ajuns să știți că am înviat, nici nu este de ajuns că acest fapt vă face fericiți, – mergeți în lumea întreagă! El știa că noi reușim să păstrăm credința doar dacă o dăruim. Această misiune trebuie să se continue și prin telefon și prin internet.

Să nu rămânem la mormânt, să nu ne alipim privirea de mormânt!

Și în secolul nostru, chiar și în Biserică, apare boala de a privi interminabil la „mormânt”, la mormântul vieții noastre, la mormântul falimentelor Bisericii, ale Europei, ale lumii. Rămânem cu capul umplut de durere, de nostalgie… și, între timp, asemenea ucenicilor care merg spre Emaus, nu-L descoperim pe cel Înviat între noi, care face drumul vieții împreună cu noi, ne conduce, și ne cheamă să-L urmăm.

Ne plângem că odinioară am fost mai mulți. Ne oprim la „mormânt”. Dar cine ne împiedică să formăm comunități mici, autentice, în care se observă că Cel Înviat este între noi! Comunități, în care se trăiește spiritul lui Isus! Și dacă nu se poate călători, dacă nu ne putem întâlni în mod fizic, să folosim telefonul și celelalte mijloace de comunicare. Dacă nu sunt mulți credincioși, atunci acei puțini, care sunt, să trăiască iubirea Celui Înviat! Acei „doi sau trei”, despre care vorbește Isus. Nu trebuie idealizate lucrurile, trebuie doar să pornim, așa cum a pornit Maria Magdalena, ca să aducă vestea cea bună apostolilor. Ea nu a așteptat, ca, mai întâi, „cei competenți” să pornească, ci a pornit ea „dis de dimineață”, ca să îl caute pe Isus. În această căutare, Isus i-a venit în întâmpinare, s-a întâlnit cu ea. După aceea, ea primește acea misiune de a merge la apostoli.

De multe ori înțelegem greșit. Credem că avem comunități moarte, din cauza că ele sunt mici. Dar nu din această cauză este moartă o comunitate. O comunitate moare acolo, unde nu există cel puțin doi sau trei, care trăiesc cu Cel înviat și sunt dispuși să trăiască în misiunea Sa!

Cel Înviat caută să se întâlnească cu noi. Se uită în ochii noștri și nu ne va întreba cât de mulți am fost cândva, nici câți suntem astăzi, ci ne va întreba, așa cum l-a întrebat odinioară pe Petru: „Tu mă iubești?”. Nu putem tăcea. Trebuie să exprimăm iubirea noastră față de El. Trebuie să exprimăm disponibilitatea noastră: „Iată-mă, trimite-mă!”. În El putem avea încredere. Misiunea Sa se va contiuna și dacă va trebui să rămânem în casele noastre. El va fi cu noi și în dificultățile noastre.

Cu aceste gânduri vă urez sărbători fericite! Cristos Cel Înviat să vă umple de bucuria prezenței Sale!

Timișoara, cu prilejul Solemnității Sf. Paști, a Anului Domnului 2020

† Iosif Csaba Pál,

Episcop de Timișoara

*   *   *

Liebe Mitbrüder im priesterlichen Amt!

In Christus geliebte Brüder und Schwestern!

Beteiligt sein!

Im Januar besuchte ich das Heilige Land. Die tiefsten Eindrücke hinterließen in mir jene Orte, wo Jesus gelitten hat: der Ölberg, die Todesangstbasilika (Kirche aller Nationen), der Kreuzweg. Zwar haben wir diese Orte erst am letzten Tag erreicht. Aber all die vorherigen Tage waren eine Vorbereitung dafür, dass wir nun den Gipfel der Liebe Christi erleben durften: „So sehr hat er uns geliebt“, so sehr hat er mich geliebt!

In der Auferstehungsbasilika waren viele Menschen. Ebenso auf den Straßen der Via Dolorosa, auf dem Kreuzweg, aber wenige dieser Menschen haben tatsächlich wahrgenommen, wo sie sich befanden, in wessen Fußstapfen sie traten. Viele von ihnen waren mit ihrem Handel beschäftigt, mit ihren Einkäufen oder suchten einfach nach weiteren Sehenswürdigkeiten… Dabei dachte ich: War es denn nicht auch damals genauso, als Jesus sein Kreuz nach Golgota trug? Einige waren neugierig, andere warteten auf das Sensationelle, viele beachteten Ihn einfach gar nicht… Aber diese Menschen wurden auch nicht von der unermesslichen Liebe Jesu berührt. Für einige von ihnen bedeutete der Tod Jesu gar nichts, auch nicht Seine Auferstehnung. Sie machten einfach mit ihren alltäglichen Geschäften, mit ihren eigenen Problemen weiter: Einige beschäftigten sich mit dem Handel, andere mit ihrer Hauswirtschaft. Nur diejenigen, die aktiv teilgenommen haben an den Ereignissen, konnten sich darüber auch freuen! Wenn ich meine Hand, im Dunkeln, zum Lichtschalter hin führe, ganz egal, wie nahe meine Hand an den Schalter kommt – es wird erst dann Licht, wenn ich auf den Knopf drücke. Egal, wie nahe ich zu den göttlichen Dingen stehe, das ist noch immer nicht genug. Ich muss mich daran beteiligen. Sonst wird es in meinem Leben nicht hell, es wird nicht Licht.

Liebe Schwestern und Brüder! Wir durchleben schwierige Zeiten. Am schwierigsten ist es vielleicht das Gefühl der Hilfslosigkeit zu erfahren. Und dennoch können wir ganz viel tun. Das erste und wichtigste, was wir tun können, ist wiederentdecken, dass unser Leben, unsere Gesundheit, unsere Welt und unsere Wirtschaft, ja alles in der Hand Gottes liegt. Auch diesen Zeitabschnitt in unserem Leben können wir mit Ihm durchleben, im Vertrauen auf Seinen göttlichen Willen. Und dann, wenn wir unsere ganze Aufmerksamkeit auf Ihn gerichtet haben und uns nach Seinem Willen ausrichten, können wir auch viele konkrete Dinge tun. Viele Menschen haben, zum Beispiel, jetzt wieder begonnen in ihren Familien gemeinsam zu beten. Einige Familien habe sich über das Internet oder über das Telefon mit vielen anderen Familien zum Gebet verbunden. Und so beginnen sie ihr Leben in einem neuen Licht zu entdecken.

Andere erkennen den Willen Gottes im gegenwärtigen Augenblick und helfen ihren Nächsten, indem sie für diese Einkäufe erledigen oder ihnen mit anderen kleinen Taten der Nächstenliebe beistehen. Auch ist diese Zeitspanne eine besondere Gelegenheit dafür, dass wir die Heilige Schrift (wieder)entdecken als lebendiges Wort Gottes, das Er aus Liebe zu uns spricht. Im Osterevangelium, beispielsweise, sehen wir, dass Jesus seine engsten Freunde in sein Werk einbindet, Er sendet sie aus. Den Frauen, die zusammen mit Maria Magdalena zum Grab gehen, gibt Jesus eine konkrete Mission: Bleibt nicht am Grab stehen, sondern „geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen und dort werden sie mich sehen.” (Mt 28, 10). Er sieht, dass auch seine Jünger der Versuchung verfallen könnten, am „Grab” stehen zu bleiben. Er sieht, wie einige von ihnen sich in ihren Häusern verschließen, andere kehren zu ihrem alltäglichen Fischen zurück… Den Aposteln gibt er eine Lebensmission: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung…” (Mk 16, 15) – Es reicht nicht zu wissen, dass ich auferstanden bin, es reicht auch nicht, dass dies euch glücklich macht – geht in alle Welt und verkündet es! Er wusste, dass wir nur dann unseren Glauben bewahren können, wenn wir ihn weitergeben. Und diese Sendung sollen wir auch über  das Telefon und über das Internet weiterführen.

Lasst uns nicht am Grab stehen bleiben, unser Blick hänge nicht am Grab fest!

Auch in unserem Jahrhundert, sogar selbst in der Kirche, können wir unter der „Krankheit“ leiden, dass wir unseren Blick an das „Grab” heften, an das Grab unseres Lebens, das Grab aller Fehltritte der Kirche, Europas und der ganzen Welt. Wir bleiben stehen, voll von Schmerzen und  Nostalgie… und inzwischen ergeht es uns ähnlich wie den zwei Emmaus-Jüngern, wir entdecken den Auferstandenen unter uns nicht, den Auferstandenen, der mit uns auf unserem Lebensweg geht, der uns begleitet, uns leitet und uns ruft, Ihm zu folgen.

Wir beklagen uns, dass wir früher zahlreicher waren und es nun nicht mehr sind. Wir bleiben am „Grab” stehen. Aber wer hindert uns daran, kleinere, authentische Gemeinden zu bilden, wo der Auferstandene unter uns sichtbar wird? Gemeinden, in denen der Geist Jesu gelebt wird! Und wenn wir nicht reisen können, wenn wir uns nicht persönlich treffen können, dann verwenden wir das Telefon und all die anderen Kommunikationsmöglichkeiten. Wenn auch die Gläubigen nicht mehr so zahlreich sind, dann sollen eben die wenigen, die es gibt, die Liebe des Auferstandenen leben! Das sind die „zwei oder drei”, über die Jesus redet. Man muss die Tatsachen nicht idealisieren, wir müssen uns nur auf den Weg machen, genauso wie Maria Magdalena es getan hat, um den Aposteln die Frohbotschaft zu überbringen. Sie wartete nicht darauf, dass „die Kompetenten“ dies zuerst tun, sondern setzte sich schon „früh am Morgen“ in Bewegung, um Jesus zu suchen. Auf dieser Suche kam Jesus ihr entgegen, er begegnete ihr. Nachher bekommt sie die Mission, zu den Aposteln zu gehen.

Oft verstehen wir die Dinge falsch. Wir glauben, dass unsere Gemeinden gestorben sind, nur weil sie klein geworden sind. Aber nicht deswegen ist eine Gemeinde tot. Eine Gemeinde stirbt, wenn es nicht zumindest zwei oder drei gibt, die mit dem Auferstandenen leben, die bereit sind, seine Mission zu leben!

Der Auferstandene sucht die Begegnung mit uns. Er schaut uns in die Augen und wird uns nicht fragen, wie zahlreich wir einst waren, auch nicht wie viele wir heute noch sind, sondern, wie er einst Petrus fragte, wird er auch uns fragen: „Liebst Du mich?“ Wir können nicht schweigen. Wir müssen unsere Liebe zu Ihm zum Ausdruck bringen. Wir müssen unsere Bereitschaft Ihm gegenüber bezeugen: „Hier bin ich, sende mich aus!“ Ihm dürfen wir vertrauen. Seine Mission wird weitergeführt werden, auch wenn wir in unseren Häusern werden bleiben sollen. Er wird mit uns sein, auch in unseren Schwierigkeiten.

Mit diesen Gedanken wünsche ich Ihnen gesegnete Feiertage! Möge der Auferstandene Heiland Ihre Herzen mit der Freude seiner Gegenwart erfüllen!

Temeswar, am Ostersonntag des Herrenjahres 2020

† Josef Csaba Pál, Bischof von Temeswar